In dieser Übersicht findet Ihr alle wichtigen Dateitypen des kleinen ATARI. Als erstes seht Ihr eine Tabelle mit Kurzinformationen. Eine genauere Beschreibung, z.B. welcher BOSS-X-Viewer (oder Treiber) diese Dateien öffnen kann, gibt's weiter unten.
| Extender | Sektoren | Typ | Format | BOSS-X-Viewer | 
|---|---|---|---|---|
| PIC | <62 | Bild | komprimiert | PICTURES.DRV | 
| PIC MIC | 62 | Bild | Bitmap | PICTURES.DRV | 
| 256 PAINT?.PIC | 62 | Bild | Bitmap | PICTURES.DRV | 
| LUM COL | je 32 | Bild | Bitmap | |
| PIC | >62 | Bild | Bitmap | |
| RGB R G B | ? (RGB) 62 (R, G, B) | Bild (-teile) | Bitmap oder komprimiert | |
| KPN GR8 GR9 | weit weniger als 62 | Bild | Vektor | PICTURES.DRV | 
| ATV | sehr große Datei | Video | komprimiert | ATVPLAY.DRV | 
| VI7 | 216 | Video | Bitmap | VIDEO7.DRV | 
| TXT ASC | sehr unterschiedlich | Text | unformatiert | TEXT.DRV | 
| HTM | sehr unterschiedlich | Text | formatiert, Hyperlink | HTMVIEW3.DRV | 
| PRG | ab 70 aufwärts | Programm | Turbo-BASIC | |
| BOS | ab 90 aufwärts | Programm | Turbo-BASIC | |
| TUR TRB TB TBS | sehr unterschiedlich | Programm | Turbo-BASIC | |
| BAS | sehr unterschiedlich | Programm | BASIC | |
| LST | sehr unterschiedlich | Programm (-teil) | BASIC | |
| TL >TBL | sehr unterschiedlich | Programm (-teil) | Turbo-BASIC | |
| GND | um die 30-90 | Programmteil | Grundgerüst | |
| DIS | 10 | Text | Hyperlink | ANET.DRV | 
| DBK | je nach Datensätze | Text | Datenbank | DATABANK.TUR | 
| DAT | sehr unterschiedlich | Daten | allgemein | |
| OBJ DLL | 1 bis 2 | Programmteile | Maschinensprache | |
| EXE COM | ca. 50-300, je nach Programm | Programme | Maschinensprache | |
| SMP | ca. 260 für 10 Sekunden | Sound | digitalisiert | SAMPLE.DRV | 
| AUM MD8 MD4 MD2 | ca. 100-260 | Sound | Musik | |
| KEM | um die 23 | Sound | Musik | |
| GIF | sehr unterschiedlich | Bild | CompuServe-Bitmap | |
| INI INF GAM | selten mehr als 1 | Konfiguration | auf dem PC als ASCII auf dem ATARI als Bytefolge | 
- PIC
- Koalapainter-Bild
 häufig benutztes Bildformat
 öffnen mit PICTURES.DRV
- PIC, MIC
- Micropainter-Bild
 Standardformat, wird am häufigsten benutzt, das schnell geladen (praktisch ein Speicherspiegel)
 öffnen mit PICTURES.DRV
- 256, PAINT?.PIC
- Bild in 256 Farben
 die ersten 3840 Bytes enthalten die Farb-, die letzten die Helligkeitsinformation
 Durch geschickte DLI-Programmierung wird das Bild so dargestellt, dass immer eine Farb- und eine Helligkeitszeile angezeigt werden. Das PAL-Fernsehsystem stellt die Farbinformation einer Zeile immer zweizeilig dar, so dass die nächste Helligkeitszeile nicht schwarz/weiss, sondern auch in Farbe dargestellt wird.
 Die Interpretation, das menschliche Auge würde die Farben vermischen, ist falsch, denn die Farbzeile würde im Auge von der Helligkeitszeile verschluckt werden. Würde der ATARI als Ausgangssignal ein SECAM-Fernsehbild liefern, würde man tatsächlich nur ein schwarz/weiss-Bild sehen. Mit einem ATARI-Emulator auf einem VGA-Monitor funktionieren diese Bilder erst seit dem ATARI 800 Win 2.7Plus Rev.B, der diese beiden Zeilen mischt.
 öffnen mit PICTURES.DRV
- LUM, COL
- wie 256, jedoch wird die Farbinformation in der COL-, die Helligkeitsinformation in der LUM-Datei gespeichert
- PIC
- Bild mit 128 Farben
 dabei stehen vier Farben pro Zeile (anstatt für das ganze Bild) zur Verfügung
- RGB, R, G, B
- JVIEW-Bilder
- KPN, GR8, GR9
- speichersparende Vektorbilder zugeschnitten auf Gr.15, Gr.8 und Gr.9
 öffnen mit PICTURES.DRV
- ATV
- ATARI-Video-Datei
 öffnen mit ATVPLAY.DRV
- VI7
- Video7x7
 7 Bilder in Gr.7
 öffnen mit VIDEO7.DRV
- TXT
 ASC
- das gebräuchlichste Textformat auf dem ATARI. Texte können an jede beliebige 
	Zeilenlänge angepasst werden
 öffnen mit TEXT.DRV
- HTM
- Diese Dateien beinhalten formatierte Texte, die auch Bilder enthalten können. 
	Schaut man sich diese Dateien in einem normalen Textviewer an (d.h. man hat den 
	Quelltext vor sich) so wird man feststellen,
	dass sämtliche Formatierungsbefehle deutlich lesbar sind. Dies ist so vom World
	Wide Web Consortium festgelegt worden, um zu gewährleisten, dass solche Seiten
	auf jeder Rechnerplattform erstellt und dargestellt werden können. HTML-Dateien 
	können somit auch auf dem ATARI erstellt werden. Ein Browser zeigt diese Dateien
	dann auch korrekt an. Nur wenn man den Quelltext auf einer anderen Plattform bearbeiten
	will, muss man die Datei konvertieren. Dies kann dann auch entsprechend von JEDEM
	ASCII-Wandler durchgeführt werden.
 öffnen mit HTMVIEW3.DRV
- PRG
- Dieses Programm ist nur unter dem System MTBS lauffähig, einem Multi-Tasking-Versuch
	auf einem 8-Bitter mit RAM-Disk.
 Diese Dateinamenerweiterung wird auch für Standard-Applikationen auf dem ATARI-ST genutzt.
- BOS
- dieses Programm ist nur unter der graphischen Benutzeroberfläche BOSS lauffähig
- TUR, TRB, TB, TBS
- BASIC-Programm
 nutzt die Sonderbefehle von Turbo-BASIC
- BAS
- dieses Programm ist unter dem eingebauten ATARI-BASIC und unter Turbo-BASIC lauffähig
- LST
- ein als ATASCII-Text abgespeichertes Programmlisting
 wird häufig zum entfernen von unnützen Variablen (etwa aus einer vorherigen Beta-Version) oder zum verknüpfen zweier verschiedener Programme genutzt
- TL, >TBL
- wie LST, jedoch in Turbo-BASIC
- GND
- Grundgerüst einer Serie von Programmen, die z.B. alle die gleiche Optik haben sollen
- DIS
- ATARI-Network-Seite
 bietet Hyperlinkfunktion
 öffnen mit ANET.DRV
- DBK
- MS-Software-Datenbank-Datei
 öffnen mit DATABANK.TUR
- DAT
- Diese unterliegt eigentlich keinem Standard. Sie wird verwendet, um irgendetwas zu speichern, seien es Bilder, Texte oder beides in einer Datei, alles ist erlaubt und alles wird gemacht. Da diese Endung auf diese Weise genutzt wird, sollten eigentliche Datenbankenprogramme sie nicht benutzen.
- OBJ, DLL
- kleine ML-Dateien, die Routienen (Programmteile) beinhalten, die so in BASIC nicht realisierbar währen
- EXE, COM
- komplette ML-Programme, die nicht unter BASIC (sondern direkt auf Prozessorebene vom Computer) ausgeführt werden
- SMP
- digitalisierte Geräusche
 Um diese Dateien abzuspielen, braucht man die gesamte Prozessorleistung
 öffnen mit SAMPLE.DRV
- AUM, MD8, MD4, MD2
- Musikstücke, die digitalisierte Geräusche enthalten
- KEM
- Fast wie AUM, nur werden die Geräusche vom Soundchip, dem Pokey, selbst erzeugt
 Wie der Sound dabei zu klingen hat, kann man dabei selbst bestimmen. KE's Musikeditor bietet dafür viele Möglichkeiten.
- GIF
- ein Austauschbildformat
 wird auf vielen Rechnerplattformen genutzt, auch auf dem ATARI
- INI, INF, GAM
- Einstellungen bestimmter Zustände eines Programms oder einer Diskette, die auch 
	nach dem Ausschalten erhalten bleiben sollen
 dabei werden in GAM-Dateien meißt Spielstände gespeichert
