MATE-Desktop ist eine Benutzeroberfläche für Linux und X11. Es ist ein Fork von 
GNOME 2, welches zugunsten von GNOME 3 trotz langer Entwicklungszeit, einer treuen Nutzergemeinde,
hervorragender Anpassbarkeit und voller Reife aufgegeben wurde.
Hier mal eben eine Feature-List, die für meinen ganz persönlichen Desktop, den ich sehr gern an Mac OS X
anlehne, wichtig sind:
| GUI | Theming | Compiz 0.8.8 | aktive Ecken | GlobalMenu | Tastenkombination | Schattenwurf | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| GNOME 2 | ||||||
| GNOME 3 | Themes und Schriftarten können nur über Fremdsoftware installiert werden  | 
		eigener Composite-WM  | 
		GNOME 3 bietet nur noch eine einzige aktive Ecke fairerweise sei erwähnt, dass diese eine Übersicht über alles bietet, wofür ich sonst zwei aktive Ecken einrichte  | 
		Strg+Alt+T lässt sich absolut nicht nach Super+T ummappen, weder in gconf noch dconf  | 
		||
| Ubuntu (Unity) | Ubuntu stellt lediglich zwei Themes bereit  | 
		kommt mit Compiz 0.9.x  | 
		CCSM lässt zwar aktive Ecken zu, jedoch vergisst es diese bei unnachvollziehbaren Gelegenheiten  | 
		Obwohl in den Systemeinstellungen angeboten, verhält es sich wie bei GNOME 3  | 
		Der Schatten ist so klein, dass er den Rahmen eigentlich nicht mehr wirklich verbreitert  | 
	|
| MATE 1.4 | ||||||
| MATE 1.6 | Compiz-MATE läuft nur noch mit emerald, compiz-config-backend-mateconf funktioniert ebenfalls nicht mehr  | 
		|||||
| elementary OS | Theming nicht vorgesehen  | 
		eigener Compisite-WM  | 
		Strg+Alt+T lässt sich nur über dconf auf Super+T mappen, diese Option wurde aus den Systemeinstellungen entfernt und keiner weiß, wieso  | 
		
Und so sieht mein debian 7/MATE/compiz-mate/mate-globalmenu aus:
Diesen Desktop verwende ich exakt so auf all meinen Linux-Rechnern.
In Verwendung sind u.a.